Rentabilität & Arbeitsplätze

Illustration von Menschen mit unterschiedlichen Berufen

In Arbeitspaket 3 richten wir den Blick auf die Chancen, welche die Energiewende für nachhaltige Regionalentwicklung bietet. Dabei analysieren wir insbesondere die regionalen Auswirkungen auf Wirtschafts- und Beschäftigungsprofile und identifizieren mögliche Zukunftspfade.

Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Großprojekt, welches mit großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, aber auch mit großen Chancen und potentiell hoher Rentabiliät einhergeht. Neue Technologieoptionen und Geschäftsmodelle werden entwickelt, Arbeitsmarktprofile verändern sich, umfangreiche Finanztöpfe werden geschaffen und öffentliche Investitionen getätigt, kreative Freiräume und neue Zukunftspfade entstehen. Daraus entwickeln sich die Fragen, was es braucht, um von diesen Chancen profitieren zu können, und ob dieses Potential auch von wirtschaftlich benachteiligten Regionen genutzt werden kann.

In diesem Arbeitspaket 3 richten wir den Blick auf aktuelle Beschäftigungsprofile in den beiden Regionen Berlin und Spree-Neiße und auf die relevanten Technologie- und Investitionsprofile zur Erreichung von Klimaneutralität. Außerdem werden die wichtigsten Faktoren für das Zusammenbringen von Technologieanforderungen und Beschäftigungsprofilen und mögliche und unrealistische Entwicklungen der Arbeitsplätze und Wirtschaftsstrukturen in beiden Regionen untersucht.

Als Grundlage für diese Analysen berechnet das Fraunhofer IEE mithilfe seines Kraftwerkseinsatz- und Investitionsoptimierungs-Tools SCOPE kostenoptimierte Pfadentwicklungen und Zielszenarien für das klimaneutrale Energiesystem 2050. Dies dienet ebenfalls als Basis für weitere regionale Analysen mit Fokus auf Arbeitsplatzstrukturen. Hier kommt das das Beschäftigungstrukturmodell MetroInsight zum Einsatz, welches auf dem Qualifikationsprofil der Regionen basiert und mögliche aber auch unrealistische Transformationen aufzeigen kann. Das Potenzial der Modellregionen auf dem Weg zu umweltfreundlichen Wirtschaftsregionen kann so bewertet und mit lokalen Stakeholdern diskutiert werden.

Allgemeine Neuigkeit Rentabilität & Arbeitsplätze | 05.07.2022
Andrea Wiesholzer, Mia Wäldchen, Helen Ganal, Kaspar Knorr, Norman Gerhardt, Heiko Thomas, Carlo Jäger, Jonas Teitge
Eine erfolgreiche Energiewende erfordert von den Regionen Niederlausitz und Berlin
weitere Transformationsanstrengungen. Der Einsatz von neuen Technologien bedingt hierbei den Aufbau neuer Berufszweige. Die Umstrukturierung im Zuge der Energiewende resultiert zwingend in einer Neuausrichtung des Arbeitsmarktes. Diese Studie untersuchte die regionalen und nationalen Veränderungen der stromseitigen Technologieprofile bis 2045 sowie die im direkten Zusammenhang stehenden potentiellen Auswirkungen auf Beschäftigung und Qualifikation.
Allgemeine Neuigkeit Rentabilität & Arbeitsplätze | 10.09.2021
Andrea Wiesholzer
Wo passiert Energiewende? Was kann Energiewende? Wie können unterschiedliche Regionen von der Transformation profitieren? Im Juli dieses Jahres besuchten wir auf einer Online-Transformationsreise virtuell verschiedene Orte der Energiewende in Berlin und Brandenburg. Wir erlebten, welche Ideen und Projekte lokal bereits umgesetzt werden und diskutierten, welche Potenziale die Energiewende für die weitere Entwicklung in beiden Regionen mit sich bringt.

Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Eindruck von den besuchten Energiewendeorten, den geführten Diskussionen und gewonnenen Erkenntnissen. Viel Spaß beim Erkunden der Transformationspfade Berlins und der brandenburgischen Lausitz!
Allgemeine Neuigkeit Rentabilität & Arbeitsplätze | 25.05.2021
Helen Ganal, Andrea Wiesholzer, Valentina Fongo, Jonas Teitge, Konstantin Winter
Die Energiewende bewirkt tiefgreifende Änderungen in den Wirtschaftsstrukturen und im Arbeitsmarkt. In Arbeitspaket 3 (AP3) von ESRa wird untersucht, wie technologische und wirtschaftliche Aspekte die Arbeitsmarktmöglichkeiten in unterschiedlichen Regionen beeinflussen. Dafür werden potenzielle Gewinnerregionen potenziellen Verliererregionen gegenübergestellt, sowie die gesamtdeutsche Situation erfasst. Im vorliegenden Bericht der ersten Projektphase werden die aktuellen Beschäftigungsprofile und die für die Energiewende relevanten Technologie- und Wirtschaftsprofile in den Regionen Berlin und Spree-Neiße, sowie für Deutschland dargestellt.