Die gesamtgesellschaftliche und kostenintensive Aufgabe der Energiewende erfordert das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure. Es gilt einerseits, die nötige Transformation sozialverträglich und möglichst gerecht auszugestalten und dabei Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen. Gleichzeitig sind Möglichkeiten der Refinanzierung in den Blick zu nehmen, die auch abseits von staatlichen Subventionen die Investition in die Regionen stärken. Im Fokus des vorliegenden Projektberichts stehen die empirische Erhebung des Ist-Zustandes der Regionen im Hinblick auf deren sozioökonomischen Hintergrund und die Analyse der dahinterstehenden Faktoren. Davon ausgehend wird ein Überblick für potentielle Finanzierungsoptionen aufgezeigt, die zu einer gelingenden Energiewende beitragen können.
Zum Download der Forschungsergebnisse gelangen Sie hier: