Einstellungen zur Energiewende und Handlungsmöglichkeiten (Download)

Das Forschungsprojekt Energiewende im sozialen Raum (ESRa) hat sich mit der Umsetzung der Energiewende in zwei sehr unterschiedlichen Räumen befasst: in der Metropolregion Berlin und in dem vom Strukturwandel geprägten, dünn besiedelten
Landkreis Spree-Neiße. Untersucht wurden nicht nur Fragen der technischen Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Wahrnehmung der Energiewende, sondern auch, wie ein ambitionierter Ausbau und Ausstieg gelingen kann, ohne bestehende Energiewende-
Konflikte zu verschärfen, Verteilungskämpfe auszulösen und gesellschaftliche Gruppen sozial abzuhängen. Der Fokus lag dabei auf den räumlichen Spezifika, die unterschiedliche Herausforderungen und Chancen der Energiewende hervorbringen.
Das Projekt war geleitet von der Annahme, dass es sich schlussendlich auf lokaler Ebene entscheidet, ob die Energiewende gelingt und die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden. Dieses Kurzpapier fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen und gibt darüber hinaus einen Überblick über die nötigen Weichenstellungen und Maßnahmen, für den Weg zu einer gesellschaftlich getragenen Energiewende.

Zum Download des Papiers gelangen Sie hier:

Autor*innen
Andrea Wiesholzer, Eva Eichenauer, Janne Irmisch