Allgemeine Neuigkeit

Allgemeine Neuigkeit Rentabilität & Arbeitsplätze | 05.07.2022
Andrea Wiesholzer, Mia Wäldchen, Helen Ganal, Kaspar Knorr, Norman Gerhardt, Heiko Thomas, Carlo Jäger, Jonas Teitge
Eine erfolgreiche Energiewende erfordert von den Regionen Niederlausitz und Berlin
weitere Transformationsanstrengungen. Der Einsatz von neuen Technologien bedingt hierbei den Aufbau neuer Berufszweige. Die Umstrukturierung im Zuge der Energiewende resultiert zwingend in einer Neuausrichtung des Arbeitsmarktes. Diese Studie untersuchte die regionalen und nationalen Veränderungen der stromseitigen Technologieprofile bis 2045 sowie die im direkten Zusammenhang stehenden potentiellen Auswirkungen auf Beschäftigung und Qualifikation.
Allgemeine Neuigkeit Einstellungen & Haltungen | 04.04.2022
Andrea Wiesholzer, Eva Eichenauer, Janne Irmisch
Das Forschungsprojekt Energiewende im sozialen Raum (ESRa) hat sich mit
der Umsetzung der Energiewende in zwei sehr unterschiedlichen Räumen befasst: in
der Metropolregion Berlin und in dem vom Strukturwandel geprägten, dünn besiedelten
Landkreis Spree-Neiße. Untersucht wurden nicht nur Fragen der technischen Umsetzung,
Wirtschaftlichkeit und Wahrnehmung der Energiewende, sondern auch, wie
ein ambitionierter Ausbau und Ausstieg gelingen kann, ohne bestehende Energiewende-
Konflikte zu verschärfen, Verteilungskämpfe auszulösen und gesellschaftliche
Gruppen sozial abzuhängen. Der Fokus lag dabei auf den räumlichen Spezifika, die
unterschiedliche Herausforderungen und Chancen der Energiewende hervorbringen.
Das Projekt war geleitet von der Annahme, dass es sich schlussendlich auf lokaler
Ebene entscheidet, ob die Energiewende gelingt und die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden. Dieses Kurzpapier fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen
und gibt darüber hinaus einen Überblick über die nötigen Weichenstellungen und
Maßnahmen, für den Weg zu einer gesellschaftlich getragenen Energiewende.
Allgemeine Neuigkeit Einstellungen & Haltungen Zukunftspfade & Handlungsoptionen | 23.03.2022
Eva Eichenauer, Janne Irmisch, Dr. Peter Ulrich
Dieses Policy Paper bündelt acht Handlungsempfehlungen, die Ansatzpunkte für Städte und ländliche Räume bieten, um den Weg zur Umsetzung der Energiewende regional vernetzt und gesellschaftlich getragen zu gestalten. Sie richten sich an alle Akteur*innen, die die Energiewende maßgeblich gestalten können, insbesondere Politiker*innen und Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.
Allgemeine Neuigkeit Einstellungen & Haltungen Zukunftspfade & Handlungsoptionen | 23.03.2022
Eva Eichenauer, Janne Irmisch, Dr. Peter Ulrich
Dieser Forschungsbericht diskutiert mögliche Entwicklungspfade für Städte und ländliche Räume in ganz Deutschland. Im Rahmen des ESRa-Projekts wurden für die Stadt Berlin und den Landkreis Spree-Neiße exemplarisch narrative Szenarien zur Umsetzung der Energiewende entwickelt.
Allgemeine Neuigkeit Zukunftspfade & Handlungsoptionen | 15.02.2022
Dr. Aleksandra Novikova, Jana Karras, Tim Langenhorst
Die Realisierung von Szenarien kann zu einer wirtschaftlichen Umstrukturierung in den
Regionen Berlin und Spree-Neiße führen, die nicht nur eine Reihe von Vorteilen mit
sich bringt, sondern auch Komprimisse für einige Wirtschaftsakteure fordert.
Bestehende Investitionsmuster reichen nicht aus, um die Energiewende zu finanzieren
und müssen umstrukturiert werden, um zusätzliche Investitionen zu mobilisieren.
Darüber hinaus sind zusätzliche Finanzmittel notwendig, um Forschung und
Entwicklung, Kapazitätsausbau und andere Maßnahmen zu unterstützen und den
Übergangsprozess über die Investitionsausgaben hinaus zu fördern. Potenzielle
Finanzierungsoptionen für die Energiewende in beiden Regionen, einschließlich
öffentlicher und privater Quellen, werden identifiziert. Unter Berücksichtigung
bewahrter Erfahrungen aus anderen Ländern und Bundesländern werden mögliche
Modelle zur Minimierung der Belastung des öffentlichen Haushalts geprüft und
vorgeschlagen.
Allgemeine Neuigkeit Einstellungen & Haltungen | 26.01.2022
Andrea Wiesholzer
Workshop-Dokumentation: Austausch Berliner Akteur:innen zu drei Dimensionen von Gerechtigkeit

Ist eine ambitionierte und gleichzeitig sozial gerechte Gestaltung der Klimawende möglich? Dies diskutierten wir am 9. Dezember 2021 zusammen mit Berliner Akteur:innen am Beispiel der Transformationserfahrungen der Hauptstadt. Für einen tieferen Einblick in die Herausforderungen Berlins auf dem Weg zu Klimaneutralität sowie zu den Erkenntnissen der Diskussionsrunden, finden Sie hier das Wichtigste zusammengefasst.
Allgemeine Neuigkeit Einstellungen & Haltungen | 23.12.2021
Andrea Wiesholzer, Jasmin Koller, Dr. Peter Ulrich, Janne Irmisch, Eva Eichenauer
Je nach Region wird die Energiewende in Deutschland sehr unterschiedlich wahrgenommen und verhandelt. Das zeigt sich in regionalen Einstellungsunterschieden, die im Rahmen des ESRa-Arbeitspakets 1 (AP 1) untersucht werden. Das vorliegende Papier analysiert Ursachen und Erklärungsansätze für regionalspezifische Einstellungen anhand der zwei Beispielräume Berlin und Spree-Neiße/brandenburgische Lausitz.
Allgemeine Neuigkeit Einstellungen & Haltungen | 22.11.2021
Andrea Wiesholzer
Berlin auf dem Weg zu Klimaneutralität: ein Großprojekt für Stadtentwicklung, das auch mit sozialen Herausforderungen einhergeht. Beim online Workshop „Berlin klimaneutral und gerecht“ wollen wir den Blick auf die Frage lenken, wie diese Transformation gelingen und gleichzeitig gerecht ausgestaltet werden kann.

Weitere Informtionen zum Ablauf und der Anmeldung erhalten Sie in diesem Artikel.
Allgemeine Neuigkeit Zukunftspfade & Handlungsoptionen | 19.11.2021
Eva Eichenauer, Janne Irmisch, Dr. Peter Ulrich, Ulrike Damerau, Jana Karras, Tim Langenhorst, Dr. Aleksandra Novikova
Die nachhaltige Umsetzung der Energiewende kann nur im gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden. In ihrer konkreten Ausgestaltung nimmt die kommunale Ebene dabei eine zentrale Rolle ein. Vor dem Hintergrund des nunmehr klaren Auftrags des Bundesverfassungsgerichtes an die politischen Entscheidungsträger*innen, Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, entwerfen wir in ESRa-Arbeitspaket 4 (AP 4) narrative Szenarien eines best case, worst case und most-likely case Szenarios der Energiewende in den beiden Projektregionen Berlin und Spree-Neiße.
Allgemeine Neuigkeit Rentabilität & Arbeitsplätze | 10.09.2021
Andrea Wiesholzer
Wo passiert Energiewende? Was kann Energiewende? Wie können unterschiedliche Regionen von der Transformation profitieren? Im Juli dieses Jahres besuchten wir auf einer Online-Transformationsreise virtuell verschiedene Orte der Energiewende in Berlin und Brandenburg. Wir erlebten, welche Ideen und Projekte lokal bereits umgesetzt werden und diskutierten, welche Potenziale die Energiewende für die weitere Entwicklung in beiden Regionen mit sich bringt.

Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen Eindruck von den besuchten Energiewendeorten, den geführten Diskussionen und gewonnenen Erkenntnissen. Viel Spaß beim Erkunden der Transformationspfade Berlins und der brandenburgischen Lausitz!